Begleitpost zu Aeneis, Buch 03

Die Textstellen, die wir in dieser Folge genauer besprechen, sind:

Aen. 3.158-168:


idem uenturos tollemus in astra nepotes
imperiumque urbi dabimus. tu moenia magnis
magna para longumque fugae ne linque laborem.         

mutandae sedes. non haec tibi litora suasit
Delius aut Cretae iussit considere Apollo.
est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt,
terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae;
Oenotri coluere uiri; nunc fama minores   
Italiam dixisse ducis de nomine gentem.
hae nobis propriae sedes, hinc Dardanus ortus
Iasiusque pater, genus a quo principe nostrum.

“Ebenso werden wir auch deine Nachfahren, die noch kommen, zu den Sternen heben, und der Stadt Herrschaft verleihen. Du aber errichte mächtige Mauern für Mächtige, und scheu dich nicht vor der langen Mühe der Flucht. Unser Sitz muss sich ändern. Nicht zu diesen Küsten hat dir der delische Apollo geraten, oder gar dich auf Kreta niederzulassen. Es gibt einen Ort, die Griechen nennen es mit der Bezeichnung “Hesperien”, ein altes Land, mächtig im Krieg und durch den Reichtum seiner Erde. Die “Oenotrer” haben es besiedelt. Nun heißt es, ihre Nachfahren hätten sich als Volk nun in “Italer” umbenannt, nach dem Namen ihres Anführers. Das ist unser ureigenster Sitz, von da stammen die Vorväter Dardanus und Iasius, von denen als ersten sich unser Stamm ableitet.”


Aen. 3.247–257:


'bellum etiam pro caede boum stratisque iuuencis,
 Laomedontiadae, bellumne inferre paratis
 et patrio Harpyias insontis pellere regno?
 accipite ergo animis atque haec mea figite dicta,         
 quae Phoebo pater omnipotens, mihi Phoebus Apollo
 praedixit, uobis Furiarum ego maxima pando.
 Italiam cursu petitis uentisque uocatis:
 ibitis Italiam portusque intrare licebit.
 sed non ante datam cingetis moenibus urbem         
 quam uos dira fames nostraeque iniuria caedis
 ambesas subigat malis absumere mensas.'

“Einen Krieg sogar, als Dank für das Abschlachten der Rinder und die gefällten Jungstiere, Söhne des Laomedon, einen Krieg anfangen wollt ihr, und die Harpyien, die nichts dafür können, aus ihrem heimatlichen Reich vertreiben? Passt genau auf und prägt euch meine Worte ein, die der allmächtige Vater dem Phoebus, und die Phoebus Apollo mir vorgesagt hat, die ich euch, als größte der Furien, nun eröffne. Nach Italien streibt ihr in Eile, und habt die Winde dazu angerufen: Ihr werdet nach Italien fahren, und den Hafen zu betreten wird euch gelingen. Aber nicht eher werdet ihr die euch gewährte Stadt mit Mauern umgeben, als euch schlimmer Hunger und das im Mord an uns begangene Unrecht dazu zwingen, die halbaufgegessenen Tische mit euren Backen zu verschlingen.”


Aen. 3.493–505


 'uiuite felices, quibus est fortuna peracta
 iam sua: nos alia ex aliis in fata uocamur.
 uobis parta quies: nullum maris aequor arandum,         
 arua neque Ausoniae semper cedentia retro
 quaerenda. effigiem Xanthi Troiamque uidetis
 quam uestrae fecere manus, melioribus, opto,
 auspiciis, et quae fuerit minus obuia Grais.
 si quando Thybrim uicinaque Thybridis arua         
 intraro gentique meae data moenia cernam,
 cognatas urbes olim populosque propinquos,
 Epiro Hesperiam (quibus idem Dardanus auctor
 atque idem casus), unam faciemus utramque
 Troiam animis: maneat nostros ea cura nepotes.'

“Lebt glücklich, ihr, denen sich ihr Schicksal schon erfüllt hat: Wir aber werden von anderer zu anderer Bestimmung gerufen. Ihr habt euch Ruhe verschafft: Keinen Meeresspiegel durchpflügen müsst ihr, und auch nicht nach den Fluren Ausoniens suchen, die stets vor euch zurückweichen. Ein Abbild des Xanthus, ein Troja seht ihr, das eure Hände erbaut haben, unter besseren – ich will es hoffen! – Vorzeichen, und eines, das den Griechen weniger im Weg sein möge. Wenn ich einmal den Tiber, und die an den Tiber grenzenden Ländereien, betreten habe und die Mauern, die meinem Volk bestimmt sind, erblicke, dann wollen wir die beiden verwandten Städte und die befreundeten Völker, Epirus und Hesperien (die den gleichen Urvater Dardanus haben und das gleiche Los), beide zu einem Troja machen, im Geiste. Diese Aufgabe soll unseren Nachfahren bleiben.”



(Unsere) Textausgabe


P. Vergilii Maronis opera, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1969.


Bibliographie


  • A. W. Allen. “The Dullest Book of the Aeneid”. In: The Classical Journal 47.3 (1951), 119–123.
  • R. G. Austin. “Aeneidos Liber Primus. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1971.
  • R. G. Austin. “Aeneidos Liber Secvndvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1964.
  • F. Cairns. “Virgil’s Augustan Epic”. Cambridge 1989.
  • R. Dunkle. “Games and Transition: ‘Aeneid’ 3 and 5”. In: The Classical World 98.2 (2005), 153–178.
  • D. C. Feeney. “The Taciturnity of Aeneas”. In: Harrison 1990, 167–190.
  • J. Glenn. “Virgil’s Polyphemus”. In: Greece & Rome 19.1 (1972), 47–59.
  • G. P. Goold. “Servius and the Helen Episode”. In: Harrison 1990, 60–12.
  • E. L. Harrison. “Divine Action in Aeneid Book 2.” In: Harrison 1990, 46–59.
  • S. J. Harrison. “Oxford Readings in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1990.
  • D. Hershkowitz. “The ‘Aeneid’ in ‘Aeneid’ 3”. In: Vergilius 37 (1991), 69–76.
  • N. Horsfall. “Dido in the Light of History”. In: Harrison 1990, 127–44.
  • N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 3. A Commentary." Mnemosyne Supplements 273. Leiden 2006.
  • W. R. Johnson. “Darkness Visible. A Study of Vergil’s Aeneid”. Berkeley/Los Angeles/London 1976. 
  • R. B. Lloyd. “Aeneid III: A New Approach”. In: The American Journal of Philology 78.2 (1957), 133–151.
  • R. O. A. M. Lyne. “Further Voices in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1992.
  • A. Parry. “The Two Voices of Virgil’s ‘Aeneid’”. In: Arion: A Journal of Humanities and the Classics Vol 2 No 4, 1963, 66-80.
  • M. C. J. Putnam. “The Third Book of the Aeneid: From Homer to Rome”. In: Ramus 9.1 (1980), 1–21.
  • D. Quint. “Painful Memories: ‘Aeneid 3’ and the Problem of the Past” In: The Classical Journal 78.1 (1982), 30–38.
  • N. Rudd. “Dido’s culpa”. In: Harrison 1990, 145–166.