Begleitpost zur Aeneis, Buch 05
Die Textstellen, die wir in dieser Folge genauer besprechen, sind:
Aen. 5.588–603
ut quondam Creta fertur Labyrinthus in alta
parietibus textum caecis iter ancipitemque
mille uiis habuisse dolum, qua signa sequendi
frangeret indeprensus et inremeabilis error;
haud alio Teucrum nati uestigia cursu
impediunt texuntque fugas et proelia ludo,
delphinum similes qui per maria umida nando
Carpathium Libycumque secant.
hunc morem cursus atque haec certamina primus
Ascanius, Longam muris cum cingeret Albam,
rettulit et priscos docuit celebrare Latinos,
quo puer ipse modo, secum quo Troia pubes;
Albani docuere suos; hinc maxima porro
accepit Roma et patrium seruauit honorem;
Troiaque nunc pueri, Troianum dicitur agmen.
Wie einst das Labyrinth auf der erhabenen Insel Kreta einen Pfad, gewoben aus undurchsichtigen Mauern, und verwirrende Täuschung durch tausend Verläufe geboten haben soll, wo ein unmerklicher und unumkehrbarer Irrweg alle Zeichen, denen man folgen hätte können, wirkungslos machte – in ebensolchem Lauf verstricken die Troja-Söhne ihre Schritte, verweben Flucht und Kämpfe im Spiel; ähnlich Delphinen, die im Schwimmen durch die feuchten Fluten das karpathische und das lydische Meer durchschneiden.
Diese Art der Prozession und diesen Wettkampf brachte Ascanius als erster, als er Alba Longa mit Mauern umschloss, wieder auf und lehrte die alten Latiner zu feiern, wie er einst als Bub, und wie mit ihm die trojanische Jugend. Die Könige von Alba brachten es ihren Leuten bei; und von da übernahm das gewaltige Rom es weiter und bewahrte die Ehrerbietung der Vorfahren. Heute noch heißen die Buben “Troja”, und der Aufmarsch wird als “trojanisch” bezeichnet.
Aen. 5.724–739
'nate, mihi uita quondam, dum uita manebat,
care magis, nate Iliacis exercite fatis,
imperio Iouis huc uenio, qui classibus ignem
depulit, et caelo tandem miseratus ab alto est.
consiliis pare quae nunc pulcherrima Nautes
dat senior; lectos iuuenes, fortissima corda,
defer in Italiam. gens dura atque aspera cultu
debellanda tibi Latio est. Ditis tamen ante
infernas accede domos et Auerna per alta
congressus pete, nate, meos. non me impia namque
Tartara habent, tristes umbrae, sed amoena piorum
concilia Elysiumque colo. huc casta Sibylla
nigrarum multo pecudum te sanguine ducet.
tum genus omne tuum et quae dentur moenia disces.
iamque uale; torquet medios Nox umida cursus
et me saeuus equis Oriens adflauit anhelis.'
“Mein Sohn, der du mir einst, solange mein Leben noch anhielt, lieber warst als mein Leben; mein Sohn, geprüft vom Schicksal Trojas – auf Iuppiters Geheiß bin ich hier, der das Feuer von der Flotte abgewehrt hat und sich schließlich vom hohen Himmer herab erbarmt hat. Folge den Ratschlägen, die dir Nautes eben so wunderbar gibt; ausgewählte junge Männer, die tapfersten Herzen, führe hinüber nach Italien. Ein hartes und in ihren Gebräuchen rauhes Volk musst du in Latium niederkämpfen. Aber vorher tritt noch in das Haus des Dis in der Unterwelt, und durch die Tiefe des Avernus suche, mein Sohn, ein Zusammentreffen mit mir. Denn nicht hält mich der gottlose Tartarus gefangen, jämmerliche Schatten, sondern ich wohne dem lieblichen Rat der Gottesfürchtigen bei, in Elysium. Dorthin wird die heilige Sibylla dich um den Preis von viel Blut von schwarzen Schafen führen. Dann wirst du deine ganze Nachkommenschaft und auch, welche Mauern dir gewährt werden, kennenlernen.
Jetzt aber leb wohll: Die feuchte Nacht wendet ihren Lauf in der Mitte um, und die grausame Sonne im Osten hat mich mit keuchenden Pferden angehaucht.”
Aen. 5.847–863
cui uix attollens Palinurus lumina fatur:
'mene salis placidi uultum fluctusque quietos
ignorare iubes? mene huic confidere monstro?
Aenean credam (quid enim?) fallacibus auris
et caeli totiens deceptus fraude sereni?'
talia dicta dabat, clauumque adfixus et haerens
nusquam amittebat oculosque sub astra tenebat.
ecce deus ramum Lethaeo rore madentem
uique soporatum Stygia super utraque quassat
tempora, cunctantique natantia lumina soluit.
uix primos inopina quies laxauerat artus,
et super incumbens cum puppis parte reuulsa
cumque gubernaclo liquidas proiecit in undas
praecipitem ac socios nequiquam saepe uocantem;
ipse uolans tenuis se sustulit ales ad auras.
currit iter tutum non setius aequore classis
promissisque patris Neptuni interrita fertur.
Zu ihm [Somnus/Gott des Schlafes in Verkleidung als Phorbas] hob Palinurus kaum die Augen und sagte: “Du willst von mir, dass ich das Antlitz des sanften Meeres, die ruhigen Fluten nicht beachte? Diesem Wunder der Natur soll ich Vertrauen schenken? Aeneas soll ich – wie bitte? – den trügerischen Fluten überlassen, der ich auch schon so oft von der Tücke eines blauen Himmels getäuscht worden bin?”
So sprach er, und eng geschmiegt klammerte er sich an das Ruder, ließ es nie los und hielt seine Augen auf die Sterne gerichtet. Siehe, da schüttelte der Gott einen Zweig, der nass war vom Tau des Lethe-Flusses, und durch die Kraft der Styx schlafbringend war, über beide Schläfen, und ließ ihm, der noch dagegen ankämpfte, die verschwimmenden Augen ermatten. Kaum hatte unerwartete Ruhe die ersten Glieder gelockert, beugte der Gott sich über Palinurus, und zusammen mit einem Stück des Schiffsheck, das abbrach, zusammen auch mit dem Steuerruder schleuderte er ihn ins Meer, kopfüber. Er rief noch oft vergeblich nach seinen Gefährten. Der Gott hob ab und flog mit seinen zarten Flügeln hinauf zu den Lüften.
Die Flotte fährt unverändert weiter ihren sicheren Weg auf dem Meeresspiegel, und dank der Versprechen von Vater Neptun gleitet sie unerschrocken.
(Unsere) Textausgabe
P. Vergilii Maronis opera, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1969.
Bibliographie
- A. W. Allen. “The Dullest Book of the Aeneid”. In: The Classical Journal 47.3 (1951), 119–123.
- R. G. Austin. “Aeneidos Liber Primus. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1971.
- R. G. Austin. “Aeneidos Liber Secvndvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1964.
- R. G. Austin. “Aeneidos Liber Qvartvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1955.
- F. Cairns. “Virgil’s Augustan Epic”. Cambridge 1989.
- R. Dunkle. “Games and Transition: ‘Aeneid’ 3 and 5”. In: The Classical World 98.2 (2005), 153–178.
- D. C. Feeney. “The Taciturnity of Aeneas”. In: Harrison 1990, 167–190.
- A. Feldherr. “Ships of State. Aeneid 5 and Augustan Circus Spectacle”. In: Classical Antiquity 14.2 (1995), 245–265.
- L. Fratantuono & R. A. Smith. “Virgil, Aeneid 5. Text, Translation and Commentary”. Leiden–Boston 2015.
- G. K. Galinsky. “Aeneid V and the Aeneid”. In: The American Journal of Philology 89.2 (1968), 157–185.
- J. Glenn. “Virgil’s Polyphemus”. In: Greece & Rome 19.1 (1972), 47–59.
- G. P. Goold. “Servius and the Helen Episode”. In: Harrison 1990, 60–126.
- E. L. Harrison. “Divine Action in Aeneid Book 2.” In: Harrison 1990, 46–59.
- S. J. Harrison. “Oxford Readings in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1990.
- D. Hershkowitz. “The ‘Aeneid’ in ‘Aeneid’ 3”. In: Vergilius 37 (1991), 69–76.
- P. Holt. “Aeneid V. Past and Future”. In: The Classical Journal 75.2 (1979), 110–121.
- N. Horsfall. “Dido in the Light of History”. In: Harrison 1990, 127–44.
- N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 3. A Commentary." Mnemosyne Supplements 273. Leiden 2006.
- W. R. Johnson. “Darkness Visible. A Study of Vergil’s Aeneid”. Berkeley/Los Angeles/London 1976.
- R. B. Lloyd. “Aeneid III: A New Approach”. In: The American Journal of Philology 78.2 (1957), 133–151.
- R. O. A. M. Lyne. “Vergil and the Politics of War”. The Classical Quarterly 33.1 (1983), 188–203.
- R. O. A. M. Lyne. “Further Voices in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1992.
- R. O. A. M. Lyne. “Vergil’s Aeneid: Subversion by Intertextuality. Catullus 66.39–40 and Other Examples”. Greece & Rome 41.2 (1994), 187–204.
- W. S. M. Nicoll. “The Sacrifice of Palinurus”. In: The Classical Quarterly 38.2 (1988), 459–472.
- A. Parry. “The Two Voices of Virgil’s ‘Aeneid’”. In: Arion: A Journal of Humanities and the Classics Vol 2 No 4, 1963, 66-80.
- M. C. J. Putnam. “The Third Book of the Aeneid: From Homer to Rome”. In: Ramus 9.1 (1980), 1–21.
- M. C. J. Putnam. “Unity and Design in Aeneid V”. In: Harvard Studies in Classical Philology 66 (1962), 205–239.
- D. Quint. “Painful Memories: ‘Aeneid 3’ and the Problem of the Past” In: The Classical Journal 78.1 (1982), 30–38.
- N. Rudd. “Dido’s culpa”. In: Harrison 1990, 145–166.