Begleitpost zu Aeneis, Buch 06 

Die Textstellen, die wir in dieser Folge genauer besprechen, sind:


Aen. 6.83–97

 'o tandem magnis pelagi defuncte periclis

(sed terrae grauiora manent), in regna Lauini

Dardanidae uenient (mitte hanc de pectore curam),     

sed non et uenisse uolent. bella, horrida bella,

et Thybrim multo spumantem sanguine cerno.

non Simois tibi nec Xanthus nec Dorica castra

defuerint; alius Latio iam partus Achilles,

natus et ipse dea; nec Teucris addita Iuno         

usquam aberit, cum tu supplex in rebus egenis

quas gentis Italum aut quas non oraueris urbes!

causa mali tanti coniunx iterum hospita Teucris

externique iterum thalami.

tu ne cede malis, sed contra audentior ito,     

qua tua te Fortuna sinet. uia prima salutis

(quod minime reris) Graia pandetur ab urbe.'


“O, der du endlich die großen Gefahren auf dem Meer überstanden hast (aber zu Lande erwarten dich noch schlimmere) – ins Reich Lavinium werden die Dardaner kommen (entlass diese Sorge aus deinem Herzen), aber sie werden sich auch wünschen, nicht gekommen zu sein. Krieg, schauderhaften Krieg, und einen Tiber, überschäumend von Massen an Blut, sehe ich. Simois und Xanthus, auch die griechischen Lager wirst du dort nicht hinter dir haben; ein zweiter Achilles ist in Latium bereits entstanden, auch er von einer Göttin geboren; und Iuno als Begleiterin wird den Teukrern nicht von der Seite weichen, magst du bittend in höchster Entbehrung auch noch so viele Völker und Städte angefleht haben! Grund für dieses gewaltige Unheil wird den Teukrern einmal mehr eine auswärtige Ehefrau sein, und einmal mehr eine Hochzeit in der Fremde.

Du aber weich vor dem Unheil nicht zurück, sondern geh ihm noch entschlossener entgegen, soweit dein Geschick es dich lässt. Der erste Weg zur Rettung – du würdest nie darauf kommen – wird dir von einer griechischen Stadt eröffnet werden.” 


Aen. 6.788–807

huc geminas nunc flecte acies, hanc aspice gentem

Romanosque tuos. hic Caesar et omnis Iuli

progenies magnum caeli uentura sub axem.           

hic uir, hic est, tibi quem promitti saepius audis,

Augustus Caesar, diui genus, aurea condet

saecula qui rursus Latio regnata per arua

Saturno quondam, super et Garamantas et Indos

proferet imperium; iacet extra sidera tellus,           

extra anni solisque uias, ubi caelifer Atlas

axem umero torquet stellis ardentibus aptum.

huius in aduentum iam nunc et Caspia regna

responsis horrent diuum et Maeotia tellus,

et septemgemini turbant trepida ostia Nili.       

nec uero Alcides tantum telluris obiuit,

fixerit aeripedem ceruam licet, aut Erymanthi

pacarit nemora et Lernam tremefecerit arcu;

nec qui pampineis uictor iuga flectit habenis

Liber, agens celso Nysae de uertice tigris.           

et dubitamus adhuc uirtutem extendere factis,

aut metus Ausonia prohibet consistere terra?


Hierher nun wende deinen scharfen Blick, schau dir dieses Volk an – deine Römer. Hier sind Caesar und die ganze Nachkommenschaft von Iulus, dazu bestimmt, unter das Gewölbe des Himmels zu gelangen. Dieser Mann hier, er ist es, der dir, wie du öfter hörst, versprochen wird, Caesar Augustus, von göttlicher Abstammung – er wird das Goldene Zeitalter in Latium auf dem Land wieder begründen, die einst von Saturn beherrscht wurden; über die Reiche der Garamanten und Inder hinaus wird er die Herrschaft ausdehnen. Dieses Land liegt jenseits der Sterne, abseits der Wege des Jahres und der Sonne, wo Atlas, der Himmelsstützer, das Firmament auf der Schulter dreht, geschmückt mit glühenden Sternen. 
Vor seiner Ankunft schauern schon jetzt die Kaspischen Reiche aufgrund von Götterorakeln, und das Land der Maeotier; die Mündung des siebenarmigen Nil schäumt ängstlich auf. 

Ja, weder der Alkide hat so viel Länder durchwandert, mag er auch die leichtfüßige Hirschkuh erlegt, die Haine des Erymanthus befriedet und die lernaeische Hydra mit seinem Bogen zum Beben gebracht haben; und auch nicht er, der als Sieger mit Weinreben als Zügeln den Wagen lenkt, Bacchus Liber, der vom hohen Gipfel Nysas die Tiger herabführt. 

Und da zögern wir noch, unsere Tapferkeit um Taten zu erweitern? Haben wir wirklich noch Angst, uns auf italischem Boden niederzulassen?


Aen. 6.847–853

excudent alii spirantia mollius aera

(credo equidem), uiuos ducent de marmore uultus,

orabunt causas melius, caelique meatus

describent radio et surgentia sidera dicent:         

tu regere imperio populos, Romane, memento

(hae tibi erunt artes), pacique imponere morem,

parcere subiectis et debellare superbos.

Andere werden behutsamer Erz zu atmenden Figuren schmieden – ich wenigstens glaube das – und aus Marmor lebende Gesichter hervorbringen; sie werden bessere Gerichtsreden halten, und die Bewegungen des Himmeln besser mit dem Stab beschreiben und die Sterne im Aufgang benennen:

Du aber, Römer, denke daran, die Völker mit Herrschaft zu lenken – dies werden dir die Künste sein – und dem Frieden eine Regel aufzuerlegen: Die Unterworfenen zu schonen und die Überheblichen im Krieg zu vernichten.


Aen. 6.893–899

Sunt geminae Somni portae, quarum altera fertur

cornea, qua ueris facilis datur exitus umbris,

altera candenti perfecta nitens elephanto,         

sed falsa ad caelum mittunt insomnia Manes.

his ibi tum natum Anchises unaque Sibyllam

 prosequitur dictis portaque emittit eburna,

ille uiam secat ad nauis sociosque reuisit.


Zwei Türen des Schlafes gibt es, von denen die eine aus Horn sein soll – durch sie wird den wahren Schatten ein leichter Ausgang gewährt; die andere strahlt, vollendet aus weißem Elfenbein, aber die Manen schicken falsche Träume zum Himmel. 
Dorthin begleitet Anchises seinen Sohn und die Sibylla mit diesen Worten, und entlässt sie durch die Tür aus Elfenbein; Aeneas kürzt den Weg zu den Schiffen ab und sieht seine Gefährten wieder.



(Unsere) Textausgabe


P. Vergilii Maronis opera, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1969.



Bibliographie

A. W. Allen. “The Dullest Book of the Aeneid”. In: The Classical Journal 47.3 (1951), 119–123.


R. G. Austin. “Aeneidos Liber Primus. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1971.

R. G. Austin. “Aeneidos Liber Secvndvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1964.


D. H. Berry. “The Criminals in Virgil’s Tartarus: Contemporary Allusions in Aeneid 6.621–4”. In: The Classical Quarterly 42.2 (1992), 416–420. 


F. Cairns. “Virgil’s Augustan Epic”. Cambridge 1989.


S. Casali. “Aeneas and the Doors of the Temple of Apollo”. In: The Classical Journal 91.1 (1995), 1–9.


R. Dunkle. “Games and Transition: ‘Aeneid’ 3 and 5”. In: The Classical World 98.2 (2005), 153–178.


D. C. Feeney. “The Taciturnity of Aeneas”. In: Harrison 1990, 167–190.

D. C. Feeney. “History and Revelation in Vergil’s Underworld”. In: The Cambridge Classical Journal 32 (1986), 1-24.


A. Feldherr. “Ships of State. Aeneid 5 and Augustan Circus Spectacle”. In: Classical Antiquity 14.2 (1995), 245–265.


W. Fitzgerald. “Aeneas, Daedalus and the Labyrinth”. In: Arethusa 17.1 (1984), 51–65.


L. Fratantuono & R. A. Smith. “Virgil, Aeneid 5. Text, Translation and Commentary”. Leiden–Boston 2015.


L. Fratantuono. “A Brief Reflection on the Gates of Sleep”. In: Latomus 66.3 (2007), 628–635.


G. K. Galinsky. “Aeneid V and the Aeneid”. In: The American Journal of Philology 89.2 (1968), 157–185.


J. Glenn. “Virgil’s Polyphemus”. In: Greece & Rome 19.1 (1972), 47–59.


G. P. Goold. “Servius and the Helen Episode”. In: Harrison 1990, 60–126.

E. L. Harrison. “Divine Action in Aeneid Book 2.” In: Harrison 1990, 46–59.


S. J. Harrison. “Oxford Readings in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1990.


D. Hershkowitz. “The ‘Aeneid’ in ‘Aeneid’ 3”. In: Vergilius 37 (1991), 69–76.


P. Holt. “Aeneid V. Past and Future”. In: The Classical Journal 75.2 (1979), 110–121.


N. Horsfall. “Dido in the Light of History”. In: Harrison 1990, 127–44.

N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 3. A Commentary." Mnemosyne Supplements 273. Leiden 2006.

N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 6. A Commentary." Berlin/Boston 2014.


W. R. Johnson. “Darkness Visible. A Study of Vergil’s Aeneid”. Berkeley/Los Angeles/London 1976. 


R. B. Lloyd. “Aeneid III: A New Approach”. In: The American Journal of Philology 78.2 (1957), 133–151.


R. O. A. M. Lyne. “Vergil and the Politics of War”. The Classical Quarterly 33.1 (1983), 188–203.

R. O. A. M. Lyne. “Further Voices in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1992.

R. O. A. M. Lyne. “Vergil’s Aeneid: Subversion by Intertextuality. Catullus 66.39–40 and Other Examples”. Greece & Rome 41.2 (1994), 187–204.


W. S. M. Nicoll. “The Sacrifice of Palinurus”. In: The Classical Quarterly 38.2 (1988), 459–472.


A. Parry. “The Two Voices of Virgil’s ‘Aeneid’”. In: Arion: A Journal of Humanities and the Classics Vol 2 No 4, 1963, 66-80.


M. C. J. Putnam. “The Third Book of the Aeneid: From Homer to Rome”. In: Ramus 9.1 (1980), 1–21.

M. C. J. Putnam. “Unity and Design in Aeneid V”. In: Harvard Studies in Classical Philology 66 (1962), 205–239.


D. Quint. “Painful Memories: ‘Aeneid 3’ and the Problem of the Past” In: The Classical Journal 78.1 (1982), 30–38.


N. Rudd. “Dido’s culpa”. In: Harrison 1990, 145–166.


F. Solmsen. “The World of the Dead in Book 6 of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 208–223.


R. Tarrant. “Aeneas and the Gates of Sleep”. In: Classical Philology 77.1 (1982), 51–55.


D. A. West. “The Bough and the Gate”. In: Harrison 1990, 224–238.


R. D. Williams. “The Sixth Book of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 191–207.


J. W. Zarker. “Aeneas and Theseus in ‘Aeneid’ 6”. In: The Classical Journal 62.5 (1967), 220–226.