Begleitpost zu Aeneis, Buch 07
Die Textstellen, die wir in dieser Folge genauer besprechen, sind:
Aen. 7.37–45
Nunc age, qui reges, Erato, quae tempora, rerum
quis Latio antiquo fuerit status, aduena classem
cum primum Ausoniis exercitus appulit oris,
expediam, et primae reuocabo exordia pugnae.
tu uatem, tu, diua, mone. dicam horrida bella,
dicam acies actosque animis in funera reges,
Tyrrhenamque manum totamque sub arma coactam
Hesperiam. maior rerum mihi nascitur ordo,
maius opus moueo.
Nun los, Erato, welche Könige, welche Lage, was der Stand der Dinge im alten Latium war, als der Eindringling erstmals seine Flotte am Strand Italiens landen ließ, das will ich darlegen, und ich werde den Ursprung des ersten Gefechts noch einmal aufrufen. Du aber, Göttin, du belehre mich Sänger. Ich will von schrecklichen Kriegen, von Schlachten, von Königen sprechen, die von ihrem Temperament zu Grabe getragen wurden; von der Schar der Tyrrhener und davon, wie Italien in Gänze unter Waffen gezwungen wurde. Eine bedeutsamere Reihe von Ereignissen erhebt sich vor mir, ein größeres Werk beginne ich.
Aen. 7.170–191
Tectum augustum, ingens, centum sublime columnis
urbe fuit summa, Laurentis regia Pici,
horrendum siluis et religione parentum.
hic sceptra accipere et primos attollere fascis
regibus omen erat; hoc illis curia templum,
hae sacris sedes epulis; hic ariete caeso
perpetuis soliti patres considere mensis.
quin etiam ueterum effigies ex ordine auorum
antiqua e cedro, Italusque paterque Sabinus
uitisator curuam seruans sub imagine falcem,
Saturnusque senex Ianique bifrontis imago
uestibulo astabant, aliique ab origine reges,
Martiaque ob patriam pugnando uulnera passi.
multaque praeterea sacris in postibus arma,
captiui pendent currus curuaeque secures
et cristae capitum et portarum ingentia claustra
spiculaque clipeique ereptaque rostra carinis.
ipse Quirinali lituo paruaque sedebat
succinctus trabea laeuaque ancile gerebat
Picus, equum domitor, quem capta cupidine coniunx
aurea percussum uirga uersumque uenenis
fecit auem Circe sparsitque coloribus alas.
Ein erhabenes Gebäude, gewaltig, hoch mit 1000 Säulen, stand am höchsten Punkt der Stadt, der Königspalast des laurentischen Picus, ehrfurchtgebietend mit seinen Wäldern und der Verehrung der Vorfahren. Hier das Szepter zu empfangen und zum ersten Mal die Rutenbündel emporzustrecken galt den Königen als bedeutsam; dieser heilige Bezirk war ihre Kurie, dies der Sitz für das Göttermal; hier pflegten sich die Ahnen nach einem Widderopfer an ausgedehnte Tische zu setzen.
Ja, es gab sogar, der Reihe nach geordnet, Abbilder der Vorfahren von früher aus altem Zedernholz: Italus und der Vorvater Sabinus als Weinbauer, der auch im Bild die krumme Sichel bewahrte, der alte Saturn und das Bild des Ianus mit den zwei Gesichtern standen in der Vorhalle; und andere Könige aus diesem Stamm und auch Menschen, die Kriegswunden im Kampf um ihre Heimat davongetragen hatten.
Darüber hinaus hingen an den heiligen Pfosten viele Waffen; erbeutete Streitwagen gebogene Beile, Helmbüsche und gewaltige Torriegel; Spieße und Schilde und Schiffsschnäbel, den Kielen entrissen.
Selbst saß, mit dem Krummstab wie Romulus und einem bescheidenen Mantel bekleidet, und trug in der linken Hand ein Schild, Picus, der Pferdebändiger, den, von Begierde ergriffen, seine vermeintliche Ehefrau mit ihrem goldenen Zweig schlug, mit Zaubermitteln verwandelte und zu einem Vogel machte – Circe nämlich: und sie sprenkelte seine Flügel mit Farben.
Aen. 7.572–600
Nec minus interea extremam Saturnia bello
imponit regina manum. ruit omnis in urbem
pastorum ex acie numerus, caesosque reportant
Almonem puerum foedatique ora Galaesi,
implorantque deos obtestanturque Latinum.
Turnus adest medioque in crimine caedis et igni
terrorem ingeminat: Teucros in regna uocari,
stirpem admisceri Phrygiam, se limine pelli.
tum quorum attonitae Baccho nemora auia matres
insultant thiasis (neque enim leue nomen Amatae)
undique collecti coeunt Martemque fatigant.
ilicet infandum cuncti contra omina bellum,
contra fata deum peruerso numine poscunt.
certatim regis circumstant tecta Latini;
ille uelut pelago rupes immota resistit,
ut pelagi rupes magno ueniente fragore,
quae sese multis circum latrantibus undis
mole tenet; scopuli nequiquam et spumea circum
saxa fremunt laterique inlisa refunditur alga.
uerum ubi nulla datur caecum exsuperare potestas
consilium, et saeuae nutu Iunonis eunt res,
multa deos aurasque pater testatus inanis
'frangimur heu fatis' inquit 'ferimurque procella!
ipsi has sacrilego pendetis sanguine poenas,
o miseri. te, Turne, nefas, te triste manebit
supplicium, uotisque deos uenerabere seris.
nam mihi parta quies, omnisque in limine portus
funere felici spolior.' nec plura locutus
saepsit se tectis rerumque reliquit habenas.
Und ebenso legte in der Zwischenzeit die Saturnstochter und Königin der Götter letzte Hand an diesen Krieg. Die ganze Schar der Hirten stürmt aus der Schlacht in die Stadt; sie bringen den jungen Almo und das entstellte Gesicht des Galaesus mit, flehen zu den Göttern und beknien Latinus. Auch Turnus ist da, und mitten in der flammenden Anklage des Mordens verdoppelt er den Schrecken: Die Trojaner seien zur Herrschaft bestimmt, phrygisches Erbe werde eingemischt, und er werde von der Türschwelle gestoßen. Dann versammeln sich die, deren Mütter, von Bacchus erschüttert, durch die abgelegenen Haine jagen in Tänzen (denn der Name Amata hat Gewicht), von überall her und lassen dem Kriegsgott keine Ruhe. Sogleich verlangen sie alle gegen die Vorzeichen einen grausigen Krieg, gegen die Vorsehung der Götter und verdrehen deren Willen.
Wetteifernd umstellen sie das Heim des Latinus; er leistet wie ein regungsloser Felsen dem Meer Widerstand – wie ein Felsen beim gewaltigen Donnern des Meeres, der sich, während ringsum viele Wellen brausen, durch sein Gewicht stützt; die zerklüfteten Hänge und die gischtbespritzen Steine um ihn stöhnen vergebens auf, und die Algen, die sich an seinen Seiten verfangen haben, strömen zurück.
Jedoch, als sich keine Möglichkeit bot, den verblendeten Plan unter Kontrolle zu bringen, und das schlimme Geschehen auf Iunos Geheiß seinen Lauf nahm, rief der Vater oft die Götter und die leeren Lüfte an und sagte: “Ach, wir werden vom Schicksal aufgerieben und im Sturm mitgerissen! Ihr werdet selbst mit eurem Frevlerblut die Strafe dafür zahlen, ihr Elenden. Dich, Turnus, dich wird Unheil, dich wird eine schlimme Vergeltung erwarten, und zu spät wirst du versuchen, mit Gebeten die Götter zu ehren. Denn ich habe Ruhe erwirkt – und just an der Schwelle zum sicheren Hafen beraubt man mich nun eines glücklichen Todes.”
Mehr sagte er nicht, schloss sich im Haus ein und ließ die Zügel der Ereignisse fallen.
(Unsere) Textausgabe
P. Vergilii Maronis opera, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1969.
Bibliographie
A. W. Allen. “The Dullest Book of the Aeneid”. In: The Classical Journal 47.3 (1951), 119–123.
W. S. Anderson. “Virgil’s Second Iliad”. In: Harrison 1990, 239–252.
R. G. Austin. “Aeneidos Liber Primus. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1971.
R. G. Austin. “Aeneidos Liber Secvndvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1964.
D. H. Berry. “The Criminals in Virgil’s Tartarus: Contemporary Allusions in Aeneid 6.621–4”. In: The Classical Quarterly 42.2 (1992), 416–420.
F. Cairns. “Virgil’s Augustan Epic”. Cambridge 1989.
S. Casali. “Aeneas and the Doors of the Temple of Apollo”. In: The Classical Journal 91.1 (1995), 1–9.
R. Dunkle. “Games and Transition: ‘Aeneid’ 3 and 5”. In: The Classical World 98.2 (2005), 153–178.
D. C. Feeney. “The Taciturnity of Aeneas”. In: Harrison 1990, 167–190.
D. C. Feeney. “History and Revelation in Vergil’s Underworld”. In: The Cambridge Classical Journal 32 (1986), 1-24.
A. Feldherr. “Ships of State. Aeneid 5 and Augustan Circus Spectacle”. In: Classical Antiquity 14.2 (1995), 245–265.
W. Fitzgerald. “Aeneas, Daedalus and the Labyrinth”. In: Arethusa 17.1 (1984), 51–65.
E. Fraenkel. “Some Aspects of the Structure of Aeneid 7”. In: Harrison 1990, 253–276.
L. Fratantuono & R. A. Smith. “Virgil, Aeneid 5. Text, Translation and Commentary”. Leiden–Boston 2015.
L. Fratantuono. “A Brief Reflection on the Gates of Sleep”. In: Latomus 66.3 (2007), 628–635.
G. K. Galinsky. “Aeneid V and the Aeneid”. In: The American Journal of Philology 89.2 (1968), 157–185.
J. Glenn. “Virgil’s Polyphemus”. In: Greece & Rome 19.1 (1972), 47–59.
G. P. Goold. “Servius and the Helen Episode”. In: Harrison 1990, 60–126.
E. L. Harrison. “Divine Action in Aeneid Book 2.” In: Harrison 1990, 46–59.
S. J. Harrison. “Oxford Readings in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1990.
D. Hershkowitz. “The ‘Aeneid’ in ‘Aeneid’ 3”. In: Vergilius 37 (1991), 69–76.
P. Holt. “Aeneid V. Past and Future”. In: The Classical Journal 75.2 (1979), 110–121.
N. Horsfall. “Dido in the Light of History”. In: Harrison 1990, 127–44.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 3. A Commentary." Mnemosyne Supplements 273. Leiden 2006.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 6. A Commentary." Berlin/Boston 2014.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 7. A Commentary." Mnemosyne Supplements 198. Leiden 1999.
W. R. Johnson. “Darkness Visible. A Study of Vergil’s Aeneid”. Berkeley/Los Angeles/London 1976.
R. B. Lloyd. “Aeneid III: A New Approach”. In: The American Journal of Philology 78.2 (1957), 133–151.
R. O. A. M. Lyne. “Vergil and the Politics of War”. The Classical Quarterly 33.1 (1983), 188–203.
R. O. A. M. Lyne. “Further Voices in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1992.
R. O. A. M. Lyne. “Vergil’s Aeneid: Subversion by Intertextuality. Catullus 66.39–40 and Other Examples”. Greece & Rome 41.2 (1994), 187–204.
W. S. M. Nicoll. “The Sacrifice of Palinurus”. In: The Classical Quarterly 38.2 (1988), 459–472.
A. Parry. “The Two Voices of Virgil’s ‘Aeneid’”. In: Arion: A Journal of Humanities and the Classics Vol 2 No 4, 1963, 66-80.
M. C. J. Putnam. “The Third Book of the Aeneid: From Homer to Rome”. In: Ramus 9.1 (1980), 1–21.
M. C. J. Putnam. “Unity and Design in Aeneid V”. In: Harvard Studies in Classical Philology 66 (1962), 205–239.
D. Quint. “Painful Memories: ‘Aeneid 3’ and the Problem of the Past” In: The Classical Journal 78.1 (1982), 30–38.
N. Rudd. “Dido’s culpa”. In: Harrison 1990, 145–166.
F. Solmsen. “The World of the Dead in Book 6 of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 208–223.
R. Tarrant. “Aeneas and the Gates of Sleep”. In: Classical Philology 77.1 (1982), 51–55.
D. A. West. “The Bough and the Gate”. In: Harrison 1990, 224–238.
R. D. Williams. “The Sixth Book of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 191–207.
J. W. Zarker. “Aeneas and Theseus in ‘Aeneid’ 6”. In: The Classical Journal 62.5 (1967), 220–226.