Begleitpost zu Aeneis, Buch 08
Die Textstellen, die wir in dieser Folge genauer besprechen, sind:
Aen. 8.337–369
Vix ea dicta, dehinc progressus monstrat et aram
et Carmentalem Romani nomine portam
quam memorant, nymphae priscum Carmentis honorem,
uatis fatidicae, cecinit quae prima futuros
Aeneadas magnos et nobile Pallanteum.
hinc lucum ingentem, quem Romulus acer asylum
rettulit, et gelida monstrat sub rupe Lupercal
Parrhasio dictum Panos de more Lycaei.
nec non et sacri monstrat nemus Argileti
testaturque locum et letum docet hospitis Argi.
hinc ad Tarpeiam sedem et Capitolia ducit
aurea nunc, olim siluestribus horrida dumis.
iam tum religio pauidos terrebat agrestis
dira loci, iam tum siluam saxumque tremebant.
'hoc nemus, hunc' inquit 'frondoso uertice collem
(quis deus incertum est) habitat deus; Arcades ipsum
credunt se uidisse Iouem, cum saepe nigrantem
aegida concuteret dextra nimbosque cieret.
haec duo praeterea disiectis oppida muris,
reliquias ueterumque uides monimenta uirorum.
hanc Ianus pater, hanc Saturnus condidit arcem;
Ianiculum huic, illi fuerat Saturnia nomen.'
talibus inter se dictis ad tecta subibant
pauperis Euandri, passimque armenta uidebant
Romanoque foro et lautis mugire Carinis.
ut uentum ad sedes, 'haec' inquit 'limina uictor
Alcides subiit, haec illum regia cepit.
aude, hospes, contemnere opes et te quoque dignum
finge deo, rebusque ueni non asper egenis.'
dixit, et angusti subter fastigia tecti
ingentem Aenean duxit stratisque locauit
effultum foliis et pelle Libystidis ursae:
nox ruit et fuscis tellurem amplectitur alis.
Kaum war das ausgesprochen, ging er von da weiter und zeigte einen Altar und ein Tor, welche die Römer mit dem Namen “Carmentalis” bezeichen – eine Ehrerbietung aus der Vorzeit für die Nymphe Carmentis, einer schicksalsweisenden Seherin, die als erste voraussagte, dass es die großen Nachfahren des Aeneas und das berühmte Pallanteum geben werde. Hier wies er auf den gewaltigen Hain, den der strenge Romulus zu einem Asyl gemacht hat, und unter einem kühlen Fels das Lupercal, nach parrhasischem Brauch benannt nach Pan Lycaeus. Er zeigte auch das Wäldchen des verfluchten Argiletum, macht den Ort zum Zeugen und berichtet vom Tod seines Gastfreundes Argus.
Weiter führte er ihn zum SItz der Tarpeia und zum Kapitol, das jetzt golden ist, doch einst vor Dornenwäldern starrte. Schon damals schreckte die düstere Autorität des Ortes die Landwirte, sie zitterten bereits vor dem Wald und dem Felsen. “Diesen Wald”, sagte Euander, “diesen Hügel mit dem belaubten Gipfel bewohnt – welcher, ist nicht ganz klar – ein Gott. Die Arkader glauben, sie haben dort Iuppiter selbst erblickt, wie er die schwärzliche Aigis mit der rechten Hand schüttelte und die Wolken herbeirief. Außerdem siehst du hier diese zwei Siedlungen mit verfallenen Mauern, Überbleibsel und Erinnerung an die Männer von früher. Diese Burg hier gründete Vater Ianus, die dort Saturn: Die erste hier Ianiculum, die andere Saturnia.
Nach diesem Wortwechsel marschierten sie auf das Haus des ärmlichen Euander zu und sahen überall Kühe, die auf dem Forum Romanum und bei den strahlenden Carinae muhten.
Als sie zu seiner Wohnstatt kamen, sagte Euander: “Diese Schwelle hat der siegreiche Hercules überschritten, dieser Palast hat auch ihn gefasst. Trau dich, mein Freund, Reichtum geringschätzen, mach auch du dich eines Gottes würdig, komm herein und sei nicht hart zu meinen erbärmlichen Lebensumständen.
So sprach er, und führte den gewaltigen Aeneas unter den Giebel seines engen Hauses, bettete ihn auf ein Lager, gepolstert mit Laub und dem Fell der libyschen Bärin. Die Nacht brach herein und umfing die Welt mit ihren dunklen Schwingen.
Aen. 8.481–503
hanc multos florentem annos rex deinde superbo
imperio et saeuis tenuit Mezentius armis.
quid memorem infandas caedes, quid facta tyranni
effera? di capiti ipsius generique reseruent!
mortua quin etiam iungebat corpora uiuis
componens manibusque manus atque oribus ora,
tormenti genus, et sanie taboque fluentis
complexu in misero longa sic morte necabat.
at fessi tandem ciues infanda furentem
armati circumsistunt ipsumque domumque,
obtruncant socios, ignem ad fastigia iactant.
ille inter caedem Rutulorum elapsus in agros
confugere et Turni defendier hospitis armis.
ergo omnis furiis surrexit Etruria iustis,
regem ad supplicium praesenti Marte reposcunt.
his ego te, Aenea, ductorem milibus addam.
toto namque fremunt condensae litore puppes
signaque ferre iubent, retinet longaeuus haruspex
fata canens: "o Maeoniae delecta iuuentus,
flos ueterum uirtusque uirum, quos iustus in hostem
fert dolor et merita accendit Mezentius ira,
nulli fas Italo tantam subiungere gentem:
externos optate duces."
Diese Stadt, die seit vielen Jahren blühte, brachte dann König Mezentius mit überheblicher Herrschaft und schlimmen Waffen unter seine Kontrolle. Was soll ich von den unaussprechlichen Morden, von den verrohten Taten des Tyrannen erzählen? Die Götter sollen ihre Rache für ihn und seinen Stamm bewahren! Ja, er hat sogar die Körper von Toten mit den Lebenden verbunden, Hände an Hände und Mund an Mund; als Foltermaßnahme, und während sie von Verwesung und Blut trieften, mordete er sie ihn schrecklicher Umarmung mit einem langen Tod dahin.
Schließlich jedoch hatten die Bürger genug davon, und sie umzingelten ihn in seinem unaussprechlichen Rasen mit Waffen, ihn und sein Haus, prügeln seine Gefolgsleute nieder und warfen Feuer aufs Dach. Er selbst entkam während des Gemetzels ins Rutulerland und wird nun vom Heer des Turnus, seines Gastfreunds, beschützt.
Natürlich hat sich ganz Etrurien in gerechtem Zorn erhoben: Sie fordern den König zurück, um ihn hinzurichten, und Krieg schwebt über allem.
Ihnen will ich dich, Aeneas als Anführer ihrer Streitkräfte zur Seite stellen. Dicht an dicht stehen nämlich an der ganzen Küste schon die Schiffe, man bläst zum Angriff, doch es hält sie ein alter Eingeweideschau zurück und verkündet das Schicksal: “Erlesene Jugend Maeoniens, Blüte und Kraft der Männer von früher, die ein berechtigter Schmerz gegen den Feind trägt und die Mezentius mit einem verdienten Zorn anfacht: Kein Italer darf ein solch gewaltiges Volk zum Untertan haben – hofft auf einen Führer von außerhalb!”
Aen. 8.617–728
ille deae donis et tanto laetus honore
expleri nequit atque oculos per singula uoluit,
miraturque interque manus et bracchia uersat
terribilem cristis galeam flammasque uomentem,
fatiferumque ensem, loricam ex aere rigentem,
sanguineam, ingentem, qualis cum caerula nubes
solis inardescit radiis longeque refulget;
tum leuis ocreas electro auroque recocto,
hastamque et clipei non enarrabile textum.
illic res Italas Romanorumque triumphos
haud uatum ignarus uenturique inscius aeui
fecerat ignipotens, illic genus omne futurae
stirpis ab Ascanio pugnataque in ordine bella.
fecerat et uiridi fetam Mauortis in antro
procubuisse lupam, geminos huic ubera circum
ludere pendentis pueros et lambere matrem
impauidos, illam tereti ceruice reflexa
mulcere alternos et corpora fingere lingua.
nec procul hinc Romam et raptas sine more Sabinas
consessu caueae, magnis Circensibus actis,
addiderat, subitoque nouum consurgere bellum
Romulidis Tatioque seni Curibusque seueris.
post idem inter se posito certamine reges
armati Iouis ante aram paterasque tenentes
stabant et caesa iungebant foedera porca.
haud procul inde citae Mettum in diuersa quadrigae
distulerant (at tu dictis, Albane, maneres!),
raptabatque uiri mendacis uiscera Tullus
per siluam, et sparsi rorabant sanguine uepres.
nec non Tarquinium eiectum Porsenna iubebat
accipere ingentique urbem obsidione premebat;
Aeneadae in ferrum pro libertate ruebant.
illum indignanti similem similemque minanti
aspiceres, pontem auderet quia uellere Cocles
et fluuium uinclis innaret Cloelia ruptis.
in summo custos Tarpeiae Manlius arcis
stabat pro templo et Capitolia celsa tenebat,
Romuleoque recens horrebat regia culmo.
atque hic auratis uolitans argenteus anser
porticibus Gallos in limine adesse canebat;
Galli per dumos aderant arcemque tenebant
defensi tenebris et dono noctis opacae.
aurea caesaries ollis atque aurea uestis,
uirgatis lucent sagulis, tum lactea colla
auro innectuntur, duo quisque Alpina coruscant
gaesa manu, scutis protecti corpora longis.
hic exsultantis Salios nudosque Lupercos
lanigerosque apices et lapsa ancilia caelo
extuderat, castae ducebant sacra per urbem
pilentis matres in mollibus. hinc procul addit
Tartareas etiam sedes, alta ostia Ditis,
et scelerum poenas, et te, Catilina, minaci
pendentem scopulo Furiarumque ora trementem,
secretosque pios, his dantem iura Catonem.
haec inter tumidi late maris ibat imago
aurea, sed fluctu spumabant caerula cano,
et circum argento clari delphines in orbem
aequora uerrebant caudis aestumque secabant.
in medio classis aeratas, Actia bella,
cernere erat, totumque instructo Marte uideres
feruere Leucaten auroque effulgere fluctus.
hinc Augustus agens Italos in proelia Caesar
cum patribus populoque, penatibus et magnis dis,
stans celsa in puppi, geminas cui tempora flammas
laeta uomunt patriumque aperitur uertice sidus.
parte alia uentis et dis Agrippa secundis
arduus agmen agens, cui, belli insigne superbum,
tempora nauali fulgent rostrata corona.
hinc ope barbarica uariisque Antonius armis,
uictor ab Aurorae populis et litore rubro,
Aegyptum uirisque Orientis et ultima secum
Bactra uehit, sequiturque (nefas) Aegyptia coniunx.
una omnes ruere ac totum spumare reductis
conuulsum remis rostrisque tridentibus aequor.
alta petunt; pelago credas innare reuulsas
Cycladas aut montis concurrere montibus altos,
tanta mole uiri turritis puppibus instant.
stuppea flamma manu telisque uolatile ferrum
spargitur, arua noua Neptunia caede rubescunt.
regina in mediis patrio uocat agmina sistro,
necdum etiam geminos a tergo respicit anguis.
omnigenumque deum monstra et latrator Anubis
contra Neptunum et Venerem contraque Mineruam
tela tenent. saeuit medio in certamine Mauors
caelatus ferro, tristesque ex aethere Dirae,
et scissa gaudens uadit Discordia palla,
quam cum sanguineo sequitur Bellona flagello.
Actius haec cernens arcum intendebat Apollo
desuper; omnis eo terrore Aegyptus et Indi,
omnis Arabs, omnes uertebant terga Sabaei.
ipsa uidebatur uentis regina uocatis
uela dare et laxos iam iamque immittere funis.
illam inter caedes pallentem morte futura
fecerat ignipotens undis et Iapyge ferri,
contra autem magno maerentem corpore Nilum
pandentemque sinus et tota ueste uocantem
caeruleum in gremium latebrosaque flumina uictos.
at Caesar, triplici inuectus Romana triumpho
moenia, dis Italis uotum immortale sacrabat,
maxima ter centum totam delubra per urbem.
laetitia ludisque uiae plausuque fremebant;
omnibus in templis matrum chorus, omnibus arae;
ante aras terram caesi strauere iuuenci.
ipse sedens niueo candentis limine Phoebi
dona recognoscit populorum aptatque superbis
postibus; incedunt uictae longo ordine gentes,
quam uariae linguis, habitu tam uestis et armis.
hic Nomadum genus et discinctos Mulciber Afros,
hic Lelegas Carasque sagittiferosque Gelonos
finxerat; Euphrates ibat iam mollior undis,
extremique hominum Morini, Rhenusque bicornis,
indomitique Dahae, et pontem indignatus Araxes.
Von den Geschenken der Göttin und einer so gewaltigen Ehre beglückt, kann Aeneas sich gar nicht sattsehen und lässt die Augen über jedes Detail wandern: Er staunt und wendet zwischen Händen und Armen den einschüchternden Helm mit Busch, der Flammen speit, das schicksalhafte Schwert, den Brustpanzer aus festem Eisen, blutrot, gigantisch, wie wenn eine dunkle Wolke durch die Strahlen der Sonne erglüht und weithin funkelt; dann auch die blanken Beinschienen aus einer Gold-Silber-Legierung, die Lanze – und das unerzählbare Bildgeflecht auf seinem Schild.
Dort hatte der Feuergott, in genauer Kenntnis der Seher und des kommenden Zeitalters, die italische Geschichte und die Triumphe der Römer festgehalten; dort war jede Familie der zukünftigen Nachkommen von Ascanius und die Kriege in der Reihenfolge, in der sie gekämpft wurden. Er hatte dargestellt, wie in der grünen Höhle des Mars die Wölfin als Muttertier sich hingelegt hatte, und wie die Zwillinge, an ihren Zitzen hängend, spielten und an der Mutter furchtlos saugten; sie hingegen, den schlanken Hals zurückgelegt, sie abwechselnd leckte und den Körpern mit der Zunge Gestalt verlieh.
Nicht weit davon hatte er Rom und die Sabinerinnen hinzugefügt, die gegen jede Regel von ihren Sitzplätzen auf den Zuschauerrängen geraubt wurden, als gerade große Zirkusspiele stattfanden, und dass sich sofort ein neuer Krieg erhob zwischen den Romulus-Nachkommen, dem greisen Tatius und den strengen Sabinern. Dieselben Könige, als sie den Kampf unter sich beigelegt hatten, standen danach in Waffen am Altar des Iuppiter, hielten Opferschalen und schlossen eine Bund mit der Schlachtung einer Sau. Nicht weit davon hatten schnelle Viergespanne den Mettius Fufetius in Stücke gerissen (ach, hättest du doch, Albaer, dein Wort gehalten!), schleifte Tullus die Eingeweide eines Lügners durch den Wald und die Büsche wurden feucht vom versprengten Blut.
Porsenna hieß auch den vertriebenen Tarquinius aufnehmen und brachte die Stadt mit gewaltiger Belagerung unter Druck; die Aeneas-Erben griffen eilig für ihre Freiheit zu den Waffen. Porsenna selbst hätte man, gleichzeitig mit einem Anflug von Empörung und Drohgebärde, erspähen können, weil Cocles es wagte, die Brücke abzureißen und Cloelia, die Fesseln zerrissen, im Fluss schwamm.
Auf dem Gipfel der Tarpeiischen Burg stand Manlius als Wächter vor dem Tempel und hielt auf dem erhabenen Kapitol die Stellung, und mit seinem Strohdach aus der Zeit des Romulus starrte der neue Königspalast. Und hier verkündete eine silberne Gans in goldener Säulenhalle, dass die Gallier an der Schwelle der Stadt seien; die Gallier schlichen durch das Gestrüpp und besetzten die Burg, geschützt von den Schatten und dem Geschenk der dunklen Nacht. Golden war ihre Haarpracht, golden ihr Gewand, sie leuchten mit gestreiften Mänteln, ihre milchweißen Hälsen sind mit Gold umschlungen, und jeder lässt zwei Alpenspeere in seinen Händen erstrahlen, die Körper geschützt mit langen Schilden.
Hier hatte Volcanus die hopsenden Salier und die nackten Luperci, Spitzkappen aus Wolle und vom Himmel gefallene Schilde ins Metall getrieben, anständige Mütter führten Opfergerät auf bequemen Wagen durch die Stadt.
Weit weg davon fügte er auch den Sitz des Tartaros hinzu, die gewaltigen Tore des Dis, die Strafen für die Verbrechen, und dich, Catilina, der von einem drohenden Felsen hängt und vor dem Gesicht der Furien erschaudert, getrennt davon die Gottesfürchtigen, und Cato, der ihnen Gesetze gibt.
Zwischen all dem verlief das Bild des aufgewühlten Meeres, golden, doch die dunklen Fluten schäumten mit weißer Gischt, und ringsum streiften Delphine aus hellem Silber die Fläche im Kreis mit ihren Schwänzen und durchschnitten die Wellen. In der Mitte konnte man Flotten aus Erz, die Schlacht von Actium, erkennen, und man würde ganz Leucas in Schlachtaufstellung brodeln sehen, und die Fluten im Gold aufblitzen.
Auf der einen Seite steht Augustus Caesar, der die Italer in die Schlacht führt, gemeinsam mit Senat und Volk, mit den Penaten und mit den großen Göttern, hoch auf dem Schiff, aus seinen Schläfen sprühen Zwillingsflammen, ein positives Zeichen, und über seinem Scheitel erscheint das Gestirn seines Vaters.
Auf der anderen Seite, begünstigt von Wind und Göttern, Agrippa, hoch aufgerichtet, wie er die Schlachtreihe lenkt; ihm funkelt um die Schläfen das stolze Zeichen des Krieges, die Schiffskrone mit Schnäbeln.
Gegenüber ist Antonius, mit seiner ausländischen Unterstützung in bunt gemischter Rüstung, siegreich über die Völker des Ostens und am roten Meer; er bringt Aegypten, die Macht des Orients und das äußerste Baktrien mit sich, und ihm folgt - man wagt es kaum auszusprechen – seine ägyptische Ehefrau.
Alle stürmen zugleich los, und die ganze Wasserfläche schäumt, aufgewühlt von Ruderschlägen und dreizackige Schiffsschnäbel. Sie streben aufs hohe Meer; man möchte glauben, es schwämmen die entwurzelten Kykladen auf dem Meer, oder dass hohe Berge auf andere Berge donnern, mit solcher Masse drängen die Männer auf die turmbewehrten Schiffshecks. Brennende Taue werden mit den Händen und Flugreisen mit Geschützen geschossen; Neptuns Reich errötet von frischem Blut.
Inmitten des Chaos ruft die Königin mit den Klappern der Heimat nach ihren Truppen und bemerkt noch nicht die Zwillingsschlangen in ihrem Rücken. Erscheinungen von Göttern aller Art und der bellende Anubis halten ihre Waffen gegen Neptun, Venus und gegen Minerva; mitten im Kampf wütet Mars, ziseliert mit Eisen, die ungehaltenen Furien vom Himmel, und die Zwietracht schreitet voll Freude über ihren zerrissenen Mantel einher; ihr folgt die Kriegsgöttin Bellona mit blutiger Peitsche. Apollo von Actium blickte auf all das und spannte den Bogen von oben herab. Vor diesem Schrecken ergriffen ganz Ägypten und Indien, Arabien und alle Sabäer die Flucht.
Die Königen selbst sah man, nachdem sie die Winde angerufen hatte, die Segel hissen und die lockeren Leinen schnell lösen. Sie hatte Volcanus inmitten des Schlachtens bleich angesichts ihres kommenden Todes gestaltet, wie sie von den Wellen und dem Südwind getragen wurde; gegenüber aber den Nil mit seinem großen Körper, in Trauer, der seinen Toga-Bausch weitete und mit dem ganzen Gewand die Besiegten in seinen blauen Schoß und die verwinkelten Nebenflüsse rief.
Doch Caesar, in dreifachem Triumph in die Mauern Roms eingeritten, weihte den italischen Göttern ein unauslöschliches Denkmal, dreihundert gewaltige Schreine in der ganzen Stadt verteilt. Die Straßen bebten vor Freude, Spiel und Applaus; in allen Tempeln sangen Chöre von Müttern, überall rauchten die Altäre; vor den Altären bedeckten die geschlachteten Jungstiere den Boden.
Caesar selbst saß auf der Schwelle des leuchtend weißen Apollon-Tempels, erkannte die Geschenke der Völker an und befestigte sie an den stolzen Pfeilern. In einer langen Reihe marschieren die besiegten Völker vorbei, ebenso verschieden in ihren Sprachen wie in der Art ihrer Kleidung und Bewaffnung. Hier hatte Volcanus das Volk der Nomaden, hier die ungegürteten After, hier die Leleger und Carer und die pfeiltragenden Gelonen geformt; der Euphrat marschierte, schon sanfter in seinen Wellen, und die Menschen vom äußersten Rand der bewohnten Welt, die Moriner, der Rhein mit den zwei Mündungen, die unbezwungenen Daker und der Araxes, der keine Brücke duldet.
(Unsere) Textausgabe
P. Vergilii Maronis opera, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1969.
Bibliographie
A. W. Allen. “The Dullest Book of the Aeneid”. In: The Classical Journal 47.3 (1951), 119–123.
W. S. Anderson. “Virgil’s Second Iliad”. In: Harrison 1990, 239–252.
R. G. Austin. “Aeneidos Liber Primus. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1971.
R. G. Austin. “Aeneidos Liber Secvndvs. With a commentary by R. G. Austin”. Oxford 1964.
D. H. Berry. “The Criminals in Virgil’s Tartarus: Contemporary Allusions in Aeneid 6.621–4”. In: The Classical Quarterly 42.2 (1992), 416–420.
F. Cairns. “Virgil’s Augustan Epic”. Cambridge 1989.
S. Casali. “Aeneas and the Doors of the Temple of Apollo”. In: The Classical Journal 91.1 (1995), 1–9.
R. Dunkle. “Games and Transition: ‘Aeneid’ 3 and 5”. In: The Classical World 98.2 (2005), 153–178.
D. C. Feeney. “The Taciturnity of Aeneas”. In: Harrison 1990, 167–190.
D. C. Feeney. “History and Revelation in Vergil’s Underworld”. In: The Cambridge Classical Journal 32 (1986), 1-24.
A. Feldherr. “Ships of State. Aeneid 5 and Augustan Circus Spectacle”. In: Classical Antiquity 14.2 (1995), 245–265.
W. Fitzgerald. “Aeneas, Daedalus and the Labyrinth”. In: Arethusa 17.1 (1984), 51–65.
E. Fraenkel. “Some Aspects of the Structure of Aeneid 7”. In: Harrison 1990, 253–276.
L. Fratantuono & R. A. Smith. “Virgil, Aeneid 8. Text, Translation and Commentary”. Leiden–Boston 2018.
L. Fratantuono & R. A. Smith. “Virgil, Aeneid 5. Text, Translation and Commentary”. Leiden–Boston 2015.
L. Fratantuono. “A Brief Reflection on the Gates of Sleep”. In: Latomus 66.3 (2007), 628–635.
G. K. Galinsky. “Aeneid V and the Aeneid”. In: The American Journal of Philology 89.2 (1968), 157–185.
G. K. Galinsky. “Hercules in the Aeneid”. In: Harrison 1990, 277–294.
J. Glenn. “Virgil’s Polyphemus”. In: Greece & Rome 19.1 (1972), 47–59.
G. P. Goold. “Servius and the Helen Episode”. In: Harrison 1990, 60–126.
E. L. Harrison. “Divine Action in Aeneid Book 2.” In: Harrison 1990, 46–59.
S. J. Harrison. “Oxford Readings in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1990.
D. Hershkowitz. “The ‘Aeneid’ in ‘Aeneid’ 3”. In: Vergilius 37 (1991), 69–76.
P. Holt. “Aeneid V. Past and Future”. In: The Classical Journal 75.2 (1979), 110–121.
N. Horsfall. “Dido in the Light of History”. In: Harrison 1990, 127–44.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 3. A Commentary." Mnemosyne Supplements 273. Leiden 2006.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 6. A Commentary." Berlin/Boston 2014.
N. Horsfall. "Virgil, Aeneid 7. A Commentary." Mnemosyne Supplements 198. Leiden 1999.
W. R. Johnson. “Darkness Visible. A Study of Vergil’s Aeneid”. Berkeley/Los Angeles/London 1976.
R. B. Lloyd. “Aeneid III: A New Approach”. In: The American Journal of Philology 78.2 (1957), 133–151.
R. O. A. M. Lyne. “Vergil and the Politics of War”. The Classical Quarterly 33.1 (1983), 188–203.
R. O. A. M. Lyne. “Further Voices in Vergil’s Aeneid”. Oxford 1992.
R. O. A. M. Lyne. “Vergil’s Aeneid: Subversion by Intertextuality. Catullus 66.39–40 and Other Examples”. Greece & Rome 41.2 (1994), 187–204.
W. S. M. Nicoll. “The Sacrifice of Palinurus”. In: The Classical Quarterly 38.2 (1988), 459–472.
A. Parry. “The Two Voices of Virgil’s ‘Aeneid’”. In: Arion: A Journal of Humanities and the Classics Vol 2 No 4, 1963, 66-80.
M. C. J. Putnam. “The Third Book of the Aeneid: From Homer to Rome”. In: Ramus 9.1 (1980), 1–21.
M. C. J. Putnam. “Unity and Design in Aeneid V”. In: Harvard Studies in Classical Philology 66 (1962), 205–239.
D. Quint. “Painful Memories: ‘Aeneid 3’ and the Problem of the Past” In: The Classical Journal 78.1 (1982), 30–38.
N. Rudd. “Dido’s culpa”. In: Harrison 1990, 145–166.
U. Schmitzer. “Rom im Blick. Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal”. Darmstadt 2016.
F. Solmsen. “The World of the Dead in Book 6 of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 208–223.
R. Tarrant. “Aeneas and the Gates of Sleep”. In: Classical Philology 77.1 (1982), 51–55.
D. A. West. “The Bough and the Gate”. In: Harrison 1990, 224–238.
D. A. West. “Cernere erat: The Shield of Aeneas”. In: Harrison 1990, 295–304.
R. D. Williams. “The Sixth Book of the Aeneid”. In: Harrison 1990, 191–207.
J. W. Zarker. “Aeneas and Theseus in ‘Aeneid’ 6”. In: The Classical Journal 62.5 (1967), 220–226.