Begleitpost: Servius
Name: Marius / Maurus Servius Honoratus (?), lebte 4./5. Jh. in Rom
Servius in den Saturnalia des Macrobius:
Fiktives Tischgespräche der römischen Elite Ende des 4. Jahrhunderts u. Z.
• Servius‘ verecundia:
Sat. 1.2.15: hos Servius inter grammaticos doctorem recens professus, iuxta doctrina mirabilis at amabilis uerecundia, terram intuens et uelut latenti similis sequebatur.
• Genetiv Plural von Saturnalia:
Sat. 1.4.5-6: Qui Saturnalium dicit regula innititur: nomina enim quae dativum pluralem in bus mittunt numquam genitivum eiusdem numeri syllaba crevisse patiuntur, sed aut totidem habet, ut monilibus monilium, sedilibus sedilium, aut una syllaba minus est, ut carminibus carminum, liminibus liminum: sic ergo Saturnalibus rectius Saturnalium quam Saturnaliorum. Sed qui Saturnaliorum dicunt auctoritate magnorum muniuntur virorum.
Sat. 1.4.16: Unde pronuntiandum est veteres indulsisse copiae per varietatem, ut dicebant exanimos et exanimes, inermos et inermes, tum hilaros atque hilares: et ideo certum est licito et Saturnalium et Saturnaliorum dici, cum alterum regula cum auctoritate, alterum, etsi sola sed multorum, defendit auctoritas.
Grammatik-Definition von Quintilian:
Quint. Inst. 1.4.2 recte loquendi scientia[m] et poetarum enarratio[nem]
Besprochene Stellen aus dem Servius-Kommentar (jeweils zu den zugehörigen Versen aus den Werken Vergils – Aen. = Aeneis, Georg. = Georgica, Ecl. = Eclogae / Eklogen / Bucolica)
Aen. 1.22:
VOLVERE PARCAS aut a filo traxit 'volvere' aut a libro; una enim loquitur, altera scribit, alia fila deducit. et dictae sunt parcae κατὰ ἀντίφρασιν, quod nulli parcant, sicut lucus a non lucendo, bellum a nulla re bella. nomina parcarum Clotho Lachesis Atropos.
Übersetzung:
„[sic] volvere Parcas: „volvere“ („rollen“) hat er entweder vom (Bild des) Faden(s) abgeleitet oder vom (Bild des) Buch(s): Denn eine (Parze) spricht, eine schreibt, eine verspinnt den Faden. Und man nennt sie „Parzen“ entsprechend ihrem Gegenbegriff, weil sie niemanden schonen (parcere), so wie „Hain“ (lucus) von „nicht hell sein“ (non lucere), „Krieg“ (bellum) von „keine schöne Sache“ (nulla re bella). Die Namen der Parzen sind Clotho, Lachesis, Atropos.
Georg. 1.373—4:
NUMQVAM INPRUDENTIBUS I. O. alii 'in' vacare volunt, alii augendi habere significationem, ut sit, numquam imber obfuit valde prudentibus: quae res non valde sunt idoneae. unde melius est ita intellegere: numquam imber obfuit non ante provisus, tam sui clara dat signa: ut 'inprudentibus' ignaris accipiamus. nam hoc dicit: numquam nescienti nocet imber, quia se designat ante venturum. et scimus leviora esse mala, quae ex opinione contingunt.
Übersetzung:
„numquam inprudentibus i(mber) o(bfuit)“ = „niemals stand der Regen Unklugen im Weg“: Manche sind der Meinung, dass „in“ (bei „inprudentibus“) wegfallen sollte, andere, dass es verstärkende Bedeutung hat, also, dass der „Regen niemals besonders Klugen im Weg stand.“ Diese Erklärungen sind nicht besonders hilfreich. Deshalb ist es besser, (den Vers) so zu verstehen: „Niemals stand Regen im Weg, den man nicht vorhersehen konnte; so klar deutet er sich an“, sodass wir „unklug“ als „ahnungslos“ begreifen können. Denn er (Vergil) meint es so: „Niemals schadet der Regen Leuten, die nichts von ihm (vorab) wissen, weil er vorher anzeigt, dass er kommen wird.“ Und wir wissen ja auch, dass schlimme Dinger leichter zu ertragen sind, die gemäß der eigenen Erwartung eintreten.
Aen. 12.587:
INCLUSAS UT CUM LATEBROSO IN PUMICE PASTOR (…) 'in pumice' autem iste masculino genere posuit, et hunc sequimur: nam et Plautus ita dixit: licet Catullus dixerit feminino.
Übersetzung:
„in pumice“ („im Bimsstein“) aber hat er mit maskulinem Genus gesetzt, und ihm (Vergil) schließen wir uns an: Denn auch Plautus hat es so gesagt. Mag Catull es (das Wort pumex) auch mit femininem Genus verwendet haben.
Ecl. 1.10.
LUDERE scribere, ut “carmina qui lusi pastorum”: Horatius “poscimur. siquid vacui sub umbra lusimus tecum”.
Übersetzung:
„ludere“ („spielen“): „schreiben“, wie in „der ich Hirtenlieder gespielt = geschrieben habe“. Horaz hat: „Man verlangt nach uns (poscimur). Wenn ich mit dir etwas Bedeutungsloses im Schatten gespielt = geschrieben habe…“.
[Horaz spricht seine Lyra an].
Ecl. 1.1
TITYRE (…) et hoc loco Tityri sub persona Vergilium debemus accipere; non tamen ubique, sed tantum ubi exigit ratio.
Übersetzung:
„Tityrus“: Und an dieser Stelle müssen wir unter der Figur des Tityrus Vergil verstehen. Nicht aber überall, sondern nur dort, wo es der Sinn verlangt.
Ecl. 1.65
SCYTHIAM regio septentrionalis.
Übersetzung:
„Skythien“: Eine Gegend im Norden.
Ecl. 6.2
THALIA musa scilicet. et graece ait: nam latine 'Thalea' debuit dicere, sicut Κυθέρεια Cytherea; sed propter euphoniam contempsit ius regulae et ideo in graecitate permansit.
Übersetzung:
„Thalia“: Natürlich die Muse. Und er sagt es auf Griechisch: Denn lateinisch hätte er „Thalea“ sagen müssen, wie auch „Kythereia“ zu „Cytherea“ wird. Aber aufgrund des schönen Klangs hat er das Gesetz der Regel missachtet und ist deshalb beim griechischen Ausdruck geblieben.
Ecl. 1.49
GRAVIS accusativus pluralis, quasi graves.
Übersetzung:
„gravis“: ein Akkusativ Plural, wie „graves“ zu verstehen.
Aen. 4.493
ACCINGIER praeparari. 'accingier' autem, ut ad infinitum modum 'er' addatur, ratio efficit metri: nam cum in eo ultima sit longa, addita 'er' syllaba brevis fit, ut 'audiri audirier'.
Übersetzung: „accingier“ = „sich gürten“. (Gemeint ist) „sich vorbereiten“. „Accingier“ aber, damit zur Infinitivform (accingi) ein „er“ hinzutritt, bewirkt die Logik des Versmaßes: Denn während in ihm (im Infinitiv) die letzte Silbe lang ist, wird diese durch die hinzugefügte Silbe „er“ kurz, wie bei „audiri“ („gehört werden“) und „audirier“.
Aen. 2.283
SIC PLACITUM vel fatis vel mihi; nam inpersonale est.
Übersetzung:
„sic placitum“ = „so hat es gefallen“ – „dem Schicksal“, oder auch „mir“. Denn es ist ein unpersönlicher Ausdruck.
Ecl. 1.11-12 (…) TURBATUR (…) : turbamur sine ulla discretione culpae vel meriti. et invidiose tempora Augusti carpit latenter. sane vera lectio est 'turbatur', ut sit inpersonale, quod ad omnes pertinet generaliter: nam Mantuanorum fuerat communis expulsio. si enim 'turbamur' legeris, videtur ad paucos referri.
Übersetzung:
„turbatur“ = „es wird Vertreibung betrieben“: „wird werden ohne Unterscheidung von Schuld und Verdienst vertrieben“. Und (damit) übt er auch bittere, versteckte Kritik an der augusteischen Zeit. Freilich ist die wahre Lesart „turbatur“, „es wurde Vertreibung betrieben“, sodass es ein unpersönlicher Ausdruck ist, weil es sich auf alle allgemein bezieht: Denn die Mantuaner waren gemeinsam verstoßen worden. Wenn man aber „turbamur“, „wir werden vertrieben“, lesen würde, bezieht es sich scheinbar auf einige wenige.
Ecl. 8.41 MALVS ERROR definitio amoris.
Übersetzung:
„malus error“ = „der schlimme Fehler“. Die Definition von Liebe.